Verhindern Sie Unfälle mit geprüften Geräten.



Die Schweiz ist bekannt für ihre Sicherheitsstandards. Doch wusstest du, dass jedes Jahr 565 Unfälle in Zusammenhang mit Elektrizität passieren? Wir erklären dir, woran das liegt und was du tun kannst, um diese Zahlen zu verbessern! 

z.B. Ein Leihe schliesst die bei seiner Waschmaschine den Stecker falsch an. Dabei passiert ihm ein fataler Fehler. Er schliesst den Schutzleiter auf dem falschen Kontakt an. Beim duschen verunfallte eine Frau tödlich. 

Solche Unfälle könnten mit einer Geräteprüfung verhindert werden.

Geräteprüfung – was ist das? 

Bei der Geräteprüfung wir Ihr Elektrogerät auf die Funktion und Sicherheit geprüft. Die Geräteprüfung nach SNG 482638 dient der Sicherheit aller, oder dem Schutz von Gesundheit, Leben und Eigentum. Durch die Forderung nach qualitativ hochwertigen Elektroinstallationen steigt das Risiko von Unfällen durch elektrische Energie, wenn diese Anlagen unvorsichtig gebaut oder fehlerhaft sind. Jede Geräteprüfung umfasst die folgenden drei Schritte: 

  • Sichtprüfung auf Beschädigungen bzw. unsachgemäße Verwendung
  • Funktionsprüfung 
  • Messung

Welche Unfälle können verhindert werden? 

Es ist wichtig, sich der potenziellen Gefahren bewusst zu sein, die mit Elektrizität verbunden sind. Durch die Geräteprüfung nach einer Reparatur oder durch eine wiederholte Prüfung können die meisten solcher Umfälle vermieden werden. 

Die häufigsten Arten von Unfällen im Zusammenhang mit Elektrizität sind:

Stromschläge: Ein Stromschlag entsteht, wenn der Körper in Kontakt mit einer lebensgefährlichen Spannungsquelle gerät. Die meisten Stromschläge werden durch direkten Kontakt mit elektrischen Leitungen oder Geräten verursacht.

Brandunfälle: Brandunfälle können durch Kurzschlüsse oder Überlastung von elektrischen Leitungen verursacht werden. Daher ist es wichtig, nur Geräte zu benutzen, die für den jeweiligen Anschluss geeignet sind und keine beschädigten Leitungsadern haben. 

Wie oft sollte eine Geräteprüfung stattfinden? 

In vielen Fällen wird empfohlen, Geräte nach einem bestimmten Zeitplan zu prüfen. In anderen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, die Prüfungen häufiger oder seltener durchzuführen. Die Intervalle für Wiederholungsprüfungen sollten von den Betrieben aufgrund der Herstellerangaben oder einer Risikobeurteilung vorgenommen werden. Falls weder von Herstellern, Anwendern oder anderen zuständigen Institutionen Prüfintervalle festgelegt wurden, dient folgende Tabelle als Entscheidungshilfe, um die Prüfintervalle festzulegen. 

Fazit 

In den meisten Fällen können Umfälle verhindert werden, wenn man rechtzeitig die richtigen Vorkehrungen trifft. Sie wollen Ihr Unternehmen sicherer machen? Dafür brauchen Sie ein soliden Sicherheitskonzept. Wir helfen Ihnen dabei, ein Konzept zu erarbeiten, das speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. So können Sie sicher sein, dass die Sicherheit in Ihrem Betrieb erhöht wird.

Warning: DOMDocument::loadHTML(): Empty string supplied as input in /home/httpd/vhosts/zco.li/new.illi-web.ch/toolstuff/blog-detail.php on line 201 Fatal error: Uncaught TypeError: Argument 1 passed to DOMXPath::__construct() must be an instance of DOMDocument, bool given in /home/httpd/vhosts/zco.li/new.illi-web.ch/toolstuff/blog-detail.php:202 Stack trace: #0 /home/httpd/vhosts/zco.li/new.illi-web.ch/toolstuff/blog-detail.php(202): DOMXPath->__construct(false) #1 {main} thrown in /home/httpd/vhosts/zco.li/new.illi-web.ch/toolstuff/blog-detail.php on line 202